Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2460

Wie lange wollen wir uns noch von der EU ausnehmen lassen?

Ohne EU gäbe es keine Haftungsverpflichtungen, die u.a. Deutschland und Österreich durch ESM, Fiskalpakt, Bankenunion etc. eingegangen sind. Viele Milliarden Euro würden für eine Politik der Arbeitsplatzbeschaffung- und Sicherung, Sozialstaat, Infrastruktur, Bildung, etc. zur Verfügung stehen. Die Rückkehr zur alten Währung (DM und Schilling) anstelle des Euro würde keinerlei Nachteile für Wirtschaft und Konsumenten bedeuten, im Gegenteil: die Bürger profitieren und haben keinen volkswirtschaftlicher Schaden! Die enormen Staatsschulden könnten schnell abgebaut werden.

 Was brachte uns die EU? 
  • ESM
  • Haftung und Zahlung für Spekulation, fahrlässiger Kreditaufnahme ausländischer Staaten
  • Hohe Arbeitslosigkeit
  • Prekäre Arbeitsverhältnisse
  •  Sinkende Löhne
  • Unsichere Pensionen
  • Schlechtere Sozialleistungen
  • Verteuerung der Lebensmittel
  • Schere zwischen Reich und Arm wurde größer
  • Mehr armutsgefährdete Menschen
  •  Gefahr von Unruhen und Aufständen
  • Kein ausreichender Schutz vor Finanzmarktkrisen
  • Neutralitätswidrige NATO/US-militärische Aufrüstungspolitik
  • Weltweite Kriegseinsätze
  • Kein Recht auf politische Mitsprache der Bürger
  • Teilentmachtung der Parlamente
  • Anstieg der Kriminalität – volle Gefängnisse
  • Gentechnisch veränderte Futtermittel/Lebensmittel (Saatgut)
  • Mitgliedschaft bei EURATOM
  • Bauernsterben – Landwirtschaftliche Industriebetriebe
  • Massentierhaltung und Langzeittiertransporte durch ganz Europa
  • (T)Euro – Enorme Transferleistungen an Inflationsländer
  • Diktatur der Bürokraten
  • Überwachungsstaat
  • Förderung der „Ich-Gesellschaft“
  • Umweltschäden durch Transithölle
  • Liberalisierung/Privatisierung/Deregulierung: Neoliberalismus
  • Ausverkauf von Staatseigentum
  • Ermöglichung der Einführung von EU-Steuern ohne Ratifikation
  • Wachsendes Potential ethnischer Konflikte 
  • TTIP (fast fix)
  • TISA (fast fix)
  • CETA (fast fix)
  • Bankenunion 
  • EZB-Ankauf von Schrottpapieren zur Bankenrettung; Am Ende haften die Steuerzahler. 

Chancen für Österreich ohne EU:

  • Höhere, gerechtere Löhne 
  • Pensionen abgesichert 
  • Politik zur Sicherung der Arbeitsplätze 
  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs 
  • Förderung der Klein- und Mittelbetriebe/Bauern 
  • Höherer Standard in Spitälern, Schulen und Universitäten 
  • Gentechnikfreiheit für Saatgut, Lebensmittel und Futtermittel 
  • Einführung einer starken heimischen Währung (Schilling) 
  • Atomfrei – Energieunabhängigkeit 
  • Ausstieg aus der „EU-Milliardenfalle“ Haftungs- u. Transferunion 
  • Sicherheit vor Finanzmarktkrisen durch strengere Bankenkontrolle 
  • Schutz der heimischen Wirtschaft durch Regulierung 
  • Eintritt in die EFTA für Freihandel 
  • Direkte Demokratie 
  • Freies Studium und bessere Bildung (Bildung darf nicht zur Ware verkommen) 
  • mehr Lehrstellen und Berufswahl 
  • keine Mitgliedsbeiträge/Strafzahlungen an die EU 
  • weniger Transitverkehr 
  • weniger Kriminalität 
  • kein Überwachungsstaat 
  • Hoheit über Militär, Polizei und Justiz 
  • keine Teilnahme an Kriegen im Ausland 
  • Frieden durch Einhaltung der Neutralität von 1955 
  • Ausbau einer starken Landesverteidigung 
  • Stärkung des Milizsystems 
  • Erfolgsmodell Schweiz als Vorbild
  • Ausstieg aus ESM
  •  Kooperation mit der Schweiz, den BRICS- und ASEAM-Staaten 
  •  Hilfen für Bedürftige statt für Banken

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2460